Das Instandhaltungsmanagement beschäftigt sich mit der strukturierten Kontrolle und Umsetzung der gesetzten Vorgaben aus den gesetzlichen Vorgaben und der Betriebssicherheit. Dazu gilt es, durch Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle der notwendigen Maßnahmen und Ressourcen zur wirtschaftlichen Erfüllung dieser Aufgabe beizutragen.
Das Instandhaltungsmanagement beginnt mit der Abnahme eines Bauprojektes im Rahmen der Bestandserfassung und Dokumentation der verbauten Elemente und führt über die Bewahrung des Sollzustands, der regelmäßigen Feststellung des Istzustands bis hin zu Maßnahmen zur Wiederherstellung von Anlagen nach Mangelfeststellung oder Ausfällen.
Hierbei stehen erfahrene Projektteams mit Ingenieuren und Architekten sowie Planern zur Verfügung.
